Automatically translated by AI, read original
5 wichtige Erkenntnisse der Intermat 2024-Konferenz zur Energiewende
30 April 2024
Während sich die europäische Bauwirtschaft mitten in der Energiewende befindet, war die erstmalige Wiederaufnahme der Intermat seit sechs Jahren eine willkommene Erinnerung an die Arbeit, die die Unternehmen leisten.
Ein Blick auf die Stände der über 1.000 Aussteller – die meisten davon mit kohlenstoffarmen Geräten – genügt, um zu erkennen, welche Anstrengungen zur Emissionsreduzierung im Bausektor unternommen werden.
Gleichzeitig fanden während der Intermat Diskussionen und Rundtischgespräche statt, bei denen einige der führenden Köpfe der Bau- und Vermietungsbranche Einblick in das Ausmaß der Herausforderung und einige Nuancen hinter den Zielen gaben.
IRN nahm am ersten Tag der Intermat an der Konferenz „Energie, Klima: Europa im Einklang“ teil. Hier sind fünf wichtige Punkte der Konferenz.
Die Rolle der Zusammenarbeit bei der Energiewende
Während viele Unternehmen sowohl in der Baubranche als auch in der Vermietung darum wetteifern, ihre eigenen Ziele zur Emissionsreduzierung zu erreichen, argumentieren einige, dass noch mehr getan werden muss, bevor das Netto-Null-Ziel für 2050 erreicht wird.
Dominico Campogrande, Generaldirektor des europäischen Branchenverbands der Bau- und Tiefbauunternehmen FIEC, erklärte auf der Konferenz, zum Erreichen der Ziele sei eine stärkere Zusammenarbeit auf allen Ebenen erforderlich.
Er sagte: „Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir das Dekarbonisierungsziel bis 2050 erreichen. Der Bauprozess ist komplex. Er betrifft verschiedene Akteure: den Kunden, den Architekten, die Bauunternehmer, die Gerätehersteller, die Bauarbeiter usw.
„Wir als Bauunternehmen repräsentieren nur 12 % der gesamten CO2-Kette. Wenn wir unseren Sektor also vollständig dekarbonisieren würden, wären wir nur ein kleiner Teil des Ganzen. Es ist wichtig, dass jeder in der Wertschöpfungskette das tut, was er oder sie tun soll.“
Aus Herstellersicht meinte er: „Was die Maschinenproduktion betrifft, die Art und Weise, wie wir die Ausrüstung auswählen und unsere Baustellen organisieren, ist es wichtig, dass wir eine stärkere Integration über die gesamte Wertschöpfungskette im Bauwesen hinweg erreichen.“
Realistische Emissionsziele
Unterdessen wurde auf der Messe argumentiert, die Ziele seien bestenfalls ehrgeizig, wenn nicht gar unrealistisch.
Ricardo Viaggi, Generalsekretär des Komitees für Europäische Baumaschinen (CECE), meint jedoch, Europa habe realistische Ziele, es fehle ihm jedoch an den Mitteln, diese umzusetzen.
Er sagte: „Wir glauben an den Green Deal und das Ziel 2050. Der Mechanismus ist vorhanden. Wir wissen, dass wir auch einen Industriepakt brauchen, und das ist es, was viele Industrieorganisationen in Brüssel fordern.“
„Das ist der Grund, warum viele europäische Mitgliedstaaten dies fordern. Deshalb ist es uns bisher nicht gelungen, denn heute steht der Green Deal vor industriellen Herausforderungen.
„Unsere Konkurrenten, die USA und die Chinesen, finanzieren den Übergang, ohne ein Ziel zu setzen.“
Viaggi kommt zu dem Schluss: „Die USA und China gewähren Subventionen in Höhe von Hunderten Milliarden Euro, um europäische Unternehmen dazu zu bewegen, ihren Standort nach China und in die USA zu verlagern, was in unserer Branche leider der Fall ist.
„Europa hat sich Ziele gesetzt, aber es hat nicht die Mittel bereitgestellt, diese Ziele zu erreichen.“
Der Ansatz bleibt in ganz Europa derselbe
Aus der Perspektive der Vermietungsbranche argumentierte Michel Petitjean, Generalsekretär der European Rental Association, dass Unternehmen mit zunehmender Größe und Ausbreitung auch ein stärkeres Umweltbewusstsein entwickeln und ihre Strategien daher über die heimischen Märkte hinausgehen.
Er sagte: „Wenn wir vor fünf oder zehn Jahren zurückblicken, war Nordeuropa stärker auf Umwelt- und Klimaprobleme fokussiert.
„Heute konsolidieren sich die Unternehmen, die Gruppen werden immer größer und arbeiten in einem sehr großen Umkreis, sodass sie ihre Ziele und Strategien erweitern.
„Heute gibt es von Land zu Land keine wirklichen Unterschiede in der Herangehensweise an die Energiewende.“
Ähnlich wie Campogrande argumentiert auch Petitjean, dass zur Bewältigung der europäischen Energiewende eine „Teamleistung“ erforderlich sei.
Er verweist jedoch auf geografische Allianzen im Gegensatz zu sektorspezifischen Partnerschaften und fügt hinzu, dass zur Ergänzung der europäischen Bemühungen noch mehr Arbeit auf globaler Ebene geleistet werden müsse.
Er sagte: „Dies ist eine Teamleistung. Und wenn man bedenkt, dass der Bausektor nur 12 Prozent der Emissionen in Europa verursacht, dann ist Europa angesichts des Neutralitätsziels für 2050 tatsächlich für etwa 8 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich. Wir müssen also auf globaler Ebene effizienter arbeiten.“
Der Fokus muss auf Europa bleiben
Flora Ghebali, Gründerin von Coalitions, einem Unternehmen, das Organisationen bei ihren Strategien unterstützt, argumentierte unterdessen, dass der Fokus weiterhin auf dem europäischen Markt als Ganzes liegen müsse: „Die europäischen Länder sind klein. Wenn man sich China ansieht, das rund 150 Milliarden Euro auf den Tisch legt, und andere mit 350 Milliarden Euro, dann müssen wir bei diesem Übergang aktiv sein.“
Sie sagte, sie sei nicht einverstanden mit der Vorstellung, dass Länder auf lokaler Ebene und nicht auf europäischer Ebene analysiert werden sollten. „Wenn wir auf Augenhöhe mit den Großen spielen wollen, müssen wir sehen, was jedes Land tun kann. Was kann Frankreich tun? Was kann Indien tun? China? So sehe ich das nicht. Ich denke, wir müssen auf europäischer Ebene arbeiten, denn Europa ist der größte Weltmarkt.“
„Wenn wir uns China ansehen, das sehr hohe Kohlendioxidemissionen aufweist, während wir der größte Markt der Welt sind, haben wir die Macht und die Verantwortung, anderen diese Regeln zur Dekarbonisierung aufzuerlegen.
„Die Revolution, die wir durchführen müssen, ist einfach. Es geht darum, ein soziales Minimum zu schaffen, das die Menschenwürde garantiert, und ich denke, dass Europa tatsächlich daran arbeitet, was Zwangsarbeit und ein ökologisches Bewusstsein angeht, das es uns ermöglicht, die Emissionen zu begrenzen. Es ist keine ideologische Entscheidung. Wenn wir das heute nicht tun, werden alle Länder, die Sie hier vertreten, zusammenbrechen.“
Europas geopolitische Sorge
Zum Abschluss der Diskussion argumentierte Campogrande, dass das Baugewerbe zwar ein globaler Markt sei, bestimmte geopolitische Faktoren jedoch auf lokalerer Ebene Auswirkungen hätten: „Während der Ausrüstungsmarkt global ist, ist der Baumarkt als solcher sehr lokal. Wir betrachten also die internationale Dimension, die wichtig ist, weil sie Auswirkungen hat.“
„Wir betrachten die geopolitische Lage, die sich auf Zinssätze, Inflation und Kosten auswirkt. Betrachten wir die Krise im Hinblick auf den Neubau von Wohnimmobilien. Selbst auf lokaler Ebene sind wir also von der globalen Lage betroffen.
„Wenn wir über Dekarbonisierung sprechen, sprechen wir über den Bausektor. Wenn wir über Energieeffizienz in Nordfinnland oder Süditalien sprechen, sprechen wir nicht über dasselbe Konzept, nicht über dieselben Ideen. Und das muss man berücksichtigen.“
STAY CONNECTED
Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.